Physio und Ergotherapie Tell
  • Überblick
  • Therapieablauf
  • Krankheitsbilder
  • Medien
  • Kontakt

Harninkontinenz

Pathologie & Symptomatik
Harninkontinenz beschreibt den unkontrollierten Urinverlust und resultiert aus einer Fehlfunktion der Blasenentleerung bzw. der Kontinenzmechanismen im Beckenboden. Typische Formen sind:

• Belastungsinkontinenz:Urinverlust bei Druckerhöhung (Husten, Niesen, Sport)
• Dranginkontinenz: plötzlicher Harndrang mit unzureichender Blasenkapazität
• Mischinkontinenz: Kombination beider Typen

Ursachen reichen von hormonell bedingter Bindegewebsschwäche (Menopause), über Geburten und Prostataeingriffe bis zu neurologischen Erkrankungen. Begleiterscheinungen können häufiger Harndrang, Nykturie (nächtliches Wasserlassen) und infektanfällige Harnwege sein – Faktoren, die Selbstbewusstsein und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Prognose
Harninkontinenz ist gut behandelbar, wenn sie frühzeitig erkannt wird. Mit konsequentem Training und individuell angepassten Therapien lässt sich in den meisten Fällen eine deutliche Symptomreduktion oder sogar vollständige Kontinenz erreichen. Bei chronischem Verlauf ohne Therapie steigt das Risiko für Hautreizungen, Harnwegsinfekte und psychosoziale Folgen wie Isolation. Daher ist eine rasche Abklärung durch spezialisierte Physiotherapie und ärztliche Diagnostik essenziell.
Behandlungsformen
​
Medikamentös & operativ
Eine Harninkontinenz kann mit Medikamenten wie Anticholinergika und Beta-3- Agonisten behandelt werden. Diese können bei Dranginkontinenz für eine Entspannung der Blasenmuskulatur und Erhöhung der Füllkapazität sorgen. Operative Eingriffe wie suburethrale Schlingen (TVT, TOT) und Injektionen können bei hartnäckiger Belastungsinkontinenz, je nach Schweregrad, auch infrage kommen.

Konservative Therapie
In unserer Physiotherapie fokussieren wir uns auf die physischen und neurologischen Aspekte der Pathologie. Zentrales Element ist das Beckenbodentraining – sowohl manuell angeleitet als auch mit Biofeedback und Elektrostimulation. Ergänzend kommen Blasentraining und individuelle Alltagsstrategien zum Einsatz.

Physio & Ergotherapie Tell | Herrenweg 1 | 4500 Solothurn, Schweiz
all rights belong to the: Giger Engineering GmbH®  2025
Krankenkassen anerkannte Physiotherapie


  • Überblick
  • Therapieablauf
  • Krankheitsbilder
  • Medien
  • Kontakt